Workshop mit Fortsetzungsmöglichkeit
Skript als gebundenes Expl. im Kurs erhältlich CHF 10.-
Kursziel: Einer Reisegruppe mit Skizzenblock und Farbe folgen, statt mit einem Fotoapparat
Inhalt: Schauen lernen, Eindrücke erfassen, erkennen und festhalten in kurzen Skizzen
Kursort: Irgendwo in der Stadt Bern oder in der näheren Umgebung (s. aktuelles Merkblatt)
Zeit und Dauer: Jeden Donnerstag 18:30 bis 20:30 Uhr
Voraussetzungen: Freude am Schauen und den Wunsch, das Gesehene auf Papier zu bringen
Kosten: 1 Abend gratis schnuppern, einfach das aktuelle Merkblatt öffnen und am entsprechenden Treffpunkt einfinden.
Abonnement: 4 Abende CHF 20.- oder 24 Abende CHF 100.- Die Teilnahme kann auch unregelmässig, nach eigenem Plan erfolgen. Jeder Abend behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema.
Donnerstag, 5. Dezember 2019, 18:30 – 20:30 Uhr
Thema: Schnelle Motive
Inhalt: Eishockeyspieler in Bewegung oder einfach Schlittschuh-läufer
Treffpunkt: 18:30 Uhr Im Eingangsbereich der KaWeDe (Zuschauer gratis!)
Wir besuchen das Training des EHC 96 Bern in der KaWeDe. Vom Detail (einem Helm, einem Handschuh oder der ganzen Ausrüstung, der Beinstellung bei der Schussabgabe) bis zur Parade des Goali versuchen wir vom Geschehen die Bewegung und die Geschwindigkeit einzufangen.
Aktuelles Merkblatt: MB 38_19 Bei Fragen: Tel. 079 712 51 94 oder pek@pekkele.ch
Bisherige Merkblätter von 2019
Merkblatt Nr. | Thema | Inhalt | Link | |
---|---|---|---|---|
Skript | Zeichnen und Skizzieren Unterwegs | Kursgrundlagen zu den Merkblättern | Skript | |
MB 01_19 | Licht & Schatten im Portrait | Aussenformen, Umrisslinien, Licht und Schatten | MB 01_19 | |
MB 02_19 | Licht, Schatten, Figuren | malen und zeichnen gleichzeitig | MB 02_19 | |
MB 03_19 | Umrisslinie oder Fläche? und wenn ja, welche zuerst | arbeiten mit allen möglichen Materialien und Techniken. Wir arbeiten schnell! ohne Unterbruc | MB 03_19 | |
MB 04_19 | Der Mensch | wir gehen wiederum von der Fläche aus und zwar von der Negativform | MB 04_19 | |
MB 05_19 | Perspektive durch Tiefe, Grösse, Distanz, Proportionen | Lerne schauen! | MB 05_19 | |
MB 06_19 | Ausflug in die Kinemathek | Freies Skizzieren | MB 06_19 | |
MB 07_19 | Fasnacht Bern | Kontraste und lineares Skizzieren | MB 06_19 | |
MB 08_19 | Kleine Farbenlehre | Farbkreis, Komplementär- und neutrale Farben | MB 08_19 | |
MB 09_19 | Innere Bilder ausblenden | Clichés beiseite schieben, überraschend andere Blickwinkel finden | MB 09_19 | |
MB 10_19 | Sternwarte Muesmatt | Technische Gegenstände, Atmosphäre erfassen | MB 10_19 | |
MB 11_19 | Praxis im Tram | Figuren und Köpfe von hinten | MB 11_19 | |
MB 12_19 | Malen oder aus-malen? | Gemalte Skizzen – nicht koloriert | MB 12_19 | |
MB 13_19 | Malen oder aus-malen zum zweiten | Verwaschtechnikübung am Bundeshaus | MB 13_19 | |
MB 14_19 | Schnelles Skizzieren in drei Phasen | Aufbau einer schnellen Skizze: Kritzelnd Grundformen erfassen. Kalligrafische Konturlinien ziehen. Akzente setzen | MB 14_19 | |
MB 15_19 | Geschichten erzählen, nicht abzeichnen | Teil 1 schnelle Perspektive. Teil 2 Geschichten erzählen, Aussage finden | MB 15_19 | |
MB 16_19 | Minimale Farbgebung in der schnellen Skizze | Weiss lassen, Töne aus den Grundfarben mischen, der Einsatz von Wasser vermalbaren Farbstiften | MB 16_19 | |
MB 17_19 | Weglassen, ausblenden | Aufs Wesentliche fokussieren bei schnellen Skizzen. | MB 17_19 | |
MB 18_19 | Das andere Sehen | Verlassen der Komfortzone, Froschperspektive, Vordergrund betonen | MB 18_19 | |
MB 19_19 | Swiss E-Prix Bern | Auswirkungen aufs Stadtbild | MB 19_19 | |
MB 20_19 | Gerade und fliessende Linien, Tiefe mit Farben erzeugen, Blickrichtung | Farb- und Luftperspektive | MB 20_19 | |
MB 21_19 | Das sind doch Kinderzeichnungen | Zeichnen mit links oder die vier Schritte zur Skizze | MB 21_19 | |
MB 22_19 | Licht und Schatten | Theoetische Grundlagen | MB 22_19 | |
MB 23_19 | Vorausschauen, auswählen, entscheiden, umsetzen | Wanderung durchs Rabbental | MB 23_19 | |
MB 24_19 | Annäherung an Menschen I | Wie zeichne/male ich Menschen in unterschiedlichen Entfernungen? Was braucht es, um das Wesentliche erkennbar darzustellen? | MB 24_19 | |
MB 25_19 | Annäherung an Menschen II | Gesichter in allen Varianten, Distanzen und Formen | MB 25_19 | |
MB 26_19 | Villa Mettlen | Wanderung durch den Park, Vereinfachen, weglassen, unterschiedliche Ansichten | MB 26_19 | |
MB 27_19 | Film von und über Oskar weiss «Das Lächeln der Linien» | Oskar Weiss | MB 27_19 | |
MB 28_19 | Bäume und Pflanzen malen | ... oder ein Ausflug in die Farben | MB 28_19 | |
MB 29_19 | Wolkenperspektive, Regen, Nebel | Zeichnen mit dem Radiergummi | MB 29_19 | |
MB 30_19 | Mut zum Unperfekten | Spannender Bildaufbau, ungewohnte Perspektiven, loslassen | MB 30_19 | |
MB 31_19 | Rüebli zeichnen bei Nacht | Gleisbaustelle beim Zytglogge | MB 31_19 | |
MB 32_19 | Herbstfarben, Texte, Landschaft | Der Friedhof, ein Ort der Ruhe und des Loslassens. Ideal um sich zu finden. | MB 32_19 | |
MB 33_19 | Menschen begegnen | Menschen von fern bis nah, in der Bewegung | MB 33_19 | |
MB 34_19 | Alltägliche Dinge erkennbar darstellen | Eine Sammlung von Dingen, denen wir täglich begegnen, die wir aber nie genau anschauen. | MB 34_19 | |
MB 35_19 | Gassen, Treppen, Gassen und zurück (oder Licht am Ende des Tunnels...) | ...müssen wir nun eine Form finden, Licht ins Dunkle zu bringen | MB 35_19 | |
MB 36_19 | Menschen in der Perspektive | Menschen von oben gezeichnet | MB 36_19 | |
MB 37_19 | Nachtaufnahmen und Grundformen erkennen | Im Wankdorf Center betrachten wir beliebige Ansichten und versuchen a) einen Bildausschnitt zu definieren b) diesen auf seine Grundformen zu reduzieren c) keine urban sketches (d. h. genaue Zeichnungen) zu erstellen, sondern sich auf die grossen Formen konzentrieren, nur hell + dunkel einsetzen, plus wenige Farbakzente | MB 37_19 | |
MB 38_19 | Indoorkurs | Maskierfilm, Rubbelkrepp im Aquarell anwenden. | Mb 38_19 | |
MB 39_19 | Schnelle Motive | Hockeyspieler oder einfach Schlittschuhläufer in Bewegung | MB 39_19 | |